FAQ Volker Meise

Die Zusammenfassung der Webseite in Textform

1. Was ist die Kernkompetenz von Dr. Volker Meise im Bereich KI-Beratung?

Dr. Volker Meise versteht es, die Komplexität der KI-Technologie mit den Auswirkungen auf die unternehmerische Seite zu verbinden. Seine Kernkompetenz liegt in der strategischen Unterstützung von Unternehmen an der Schnittstelle von Technologie und Business. Er hilft Entscheidern, die richtigen Entscheidungen für ihr Unternehmen zu treffen, die Auswirkungen von KI auf Strategien, Organisationen, Prozesse und Mitarbeitende zu verstehen und proaktiv zu gestalten. Dabei geht es ihm darum, Technologie und Business zu verstehen, strategischen Weitblick zu ermöglichen und Unternehmen auf Augenhöhe zu beraten, um ihnen einen Wettbewerbsvorsprung zu verschaffen.

2. Welche Dienstleistungen bietet Dr. Volker Meise Unternehmen an, die sich mit KI auseinandersetzen möchten?

Dr. Volker Meise bietet ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen an:

  • Vorträge & Keynotes: Diese sollen allen im Unternehmen die Zukunft mit KI vor Augen führen und strategische Impulse geben, die Geschäftsmodelle, Wertschöpfung und Entscheidungsprozesse verändern.
  • Beratung: Hierbei wird sichergestellt, dass KI im Unternehmen den größten Nutzen stiftet, sei es als Sparringspartner bei strategischen Fragestellungen oder als konkrete Projektbegleitung.
  • Schulung & Training: Ziel ist es, Mitarbeitende KI-fit zu machen, damit sie die Chancen der KI aktiv nutzen können. Dies umfasst Grundlagen, Wirkungsweise und konkrete Einsatz-Szenarien von KI-Tools in der Praxis.
  • Blog („The Business Side of AI“): Dieser dient als Plattform für Gedanken und Meinungen rund um die Business-Sicht auf KI, mit praxisnahen Insights, Tipps und Strategien für Unternehmen.

3. Welches übergeordnete Ziel verfolgt Dr. Meise mit seinen Angeboten im Kontext der KI-Transformation?

Das übergeordnete Ziel von Dr. Meise ist es, Unternehmen „fit für das KI-Zeitalter zu machen“. Er betont, dass die digitale Transformation durch das Aufkommen von KI einen enormen Schub erfährt, vergleichbar mit der Einführung des iPhones oder des Internets. Sein Ansatz ist es, Wissen zu vermitteln, Auswirkungen aufzuzeigen, businessrelevante Aspekte zu erarbeiten, benötigte Skills zu definieren und strategische Pläne zu entwickeln, stets praxisnah und aus der Unternehmens-Perspektive. Er möchte Unternehmen dazu befähigen, KI strategisch einzusetzen, um Prozesse zu optimieren, Organisationen anzupassen und sich einen Vorsprung vor dem Wettbewerb zu sichern.

4. Welche Erfahrungen bringt Dr. Volker Meise mit, um Unternehmen im Bereich KI zu beraten?

Dr. Volker Meise verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in Führungspositionen auf Unternehmensseite. Seine berufliche Laufbahn war stets von digitalen Geschäftsmodellen geprägt, sei es bei großen internationalen Konzernen (wie Bertelsmann AG, LexisNexis Deutschland GmbH), im Mittelstand (Eucon Digital GmbH) oder in Startups (Die Medialysten GmbH, Linkfluence Germany GmbH). Diese Kombination aus Technik- und Business-Expertise macht ihn zu einem strategischen Impulsgeber mit KI-Expertise und Business-Fokus. Darüber hinaus ist er als Aufsichtsrat bei münsterLAND.digital, Startup-Mentor beim DigitalHub münsterLAND und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Münster engagiert.

5. Was unterscheidet die Vorträge von Dr. Meise von anderen KI-Speakern?

Dr. Meises Vorträge zeichnen sich durch „Substanz statt Show“ und „Orientierung statt Buzzwords“ aus. Er liefert keine oberflächlichen Informationen, sondern konkrete Impulse, die darauf abzielen, Strategien zu verändern, Märkte neu zu denken und Führung neu auszurichten. Sein Fokus liegt darauf, nicht über KI zu sprechen, sondern zu zeigen, was sie verändert. Er beleuchtet Chancen und Risiken für spezifische Branchen und Geschäftsmodelle und betont die Notwendigkeit, jetzt Entscheidungen zu treffen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Vorträge sind als „gedanklicher Startpunkt für Veränderung“ konzipiert.

6. Welche Themen werden in den Schulungen von Dr. Meise behandelt und wie sind diese aufgebaut?

Die KI-Schulungen und -Trainings von Dr. Meise zielen darauf ab, „Unwissenheit, Unsicherheit und Ablehnung“ gegenüber KI abzubauen. Eine beispielhafte Gliederung eines Tagesworkshops umfasst zwei Hauptteile:

  • Vormittag (Strategie-Impuls): Hier werden der Status Quo und aktuelle Trends der KI beleuchtet, Beispiele für KI im Unternehmenseinsatz gegeben, Risiken und Herausforderungen diskutiert, strategische Implikationen auf Geschäftsmodelle und Prozesse sowie Auswirkungen auf die Organisation erörtert.
  • Nachmittag (Praxis-Workshop): Dieser Teil konzentriert sich auf konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI in Unternehmensprozessen, die Vorstellung relevanter KI-Tools, die Ermittlung passender Use Cases und Gruppenarbeiten zum praktischen Einsatz der Tools. Die Schulungen sind auf die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten und können vor Ort, online oder hybrid stattfinden.

7. Wie geht Dr. Meise auf die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt und Unternehmensführung ein?

Dr. Meise betont, dass KI „so gut wie alles“ verändert, und geht detailliert auf die Auswirkungen auf die Arbeitsweise und Unternehmens-Organisation ein. Er hilft Unternehmen zu verstehen, wie sich Arbeitsabläufe durch KI-Agenten ändern und wie Führungskräfte sich darauf einstellen müssen („Kontext statt Checkliste“). Er diskutiert die Herausforderungen für die Personalabteilung (HR) und die Notwendigkeit, die Unternehmens-Organisation anzupassen, um die Transformation zu steuern. Sein Blogbeitrag „Arbeit im KI-Zeitalter: Kontext statt Checkliste“ illustriert die Notwendigkeit, traditionelle Routineprozesse im Lichte der KI neu zu bewerten und die Führung von KI-Agenten zu definieren.

8. Welche Rolle spielt das Blog „The Business Side of AI“ in Dr. Meises Arbeit?

Das Blog „The Business Side of AI“ ist eine zentrale Plattform, auf der Dr. Meise seine Gedanken und Meinungen rund um die Business-Sicht auf KI teilt. Es bietet praxisnahe Insights, Tipps und Strategien für Unternehmen im KI-Zeitalter. Aktuelle Themen reichen von neuen Geschäftsmodellen durch KI (z.B. Bot-Lizenzen), über die Veränderung der Arbeitsweise und Führung im KI-Zeitalter, bis hin zu technischen Aspekten wie dem Stromverbrauch von ChatGPT oder SEO für LLMs. Das Blog dient als kontinuierliche Quelle für aktuelle Trends und Entwicklungen, um Unternehmen und Entscheidern einen relevanten Einblick in die geschäftlichen Auswirkungen von KI zu geben.

Stand: Juli 2025

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner