KI frisst die Einsteiger-Jobs

von

Moral stellt keine Menschen ein – Kostenrechnungen schon.

Und wenn diese Rechnung zeigt, dass KI langfristig denselben Job schneller, günstiger und skalierbarer machen könnte, ist die Entscheidung in vielen Unternehmen längst gefallen.

Genau das spüren derzeit Berufseinsteiger. Der Anteil ausgeschriebener Einstiegsjobs liegt laut StepStone 45 % unter dem Fünfjahresschnitt – tiefer als in den ersten Corona-Monaten. Besonders verschwinden die klassischen Büro-Einstiegsrollen: Vertrieb -56 %, Personalwesen -50 %, Beratung -39 %, Recht -30 %. Gleichzeitig boomen Jobs, in denen Technologie nur assistiert, nicht ersetzt: Bildung +96 %, Handwerk +52 %.

Natürlich steckt auch die schwache Konjunktur dahinter. Aber es wäre naiv zu glauben, dass dieser Einbruch allein zyklisch ist. KI ist ein struktureller Faktor – und sie frisst sich von unten ins Organigramm. Aufgaben, die klar definiert, repetitiv und datenbasiert sind, erledigt sie günstiger, schneller, fehlerfreier. Genau das sind oft die Einstiegsjobs.

Sebastian Dettmers, CEO von StepStone, sagt: Einstiegspositionen müssen neu erfunden werden – Talente sollen von Tag 1 mit moderner Technologie arbeiten und Skills entwickeln, die über KI hinausgehen: Kreativität, Empathie, kritisches Denken.

Ich gehe noch einen Schritt weiter: Diese Fähigkeiten müssen schon während Studium und Ausbildung gezielt trainiert werden. Wissen anhäufen, das KI längst parat hat, bringt wenig. Gefragt sind langfristiges Denken, situatives Urteilsvermögen, interdisziplinäres Arbeiten – und ja, auch die Fähigkeit, mal komplett quer zu denken.

Doch hier kommt die unbequeme Wahrheit: Selbst mit diesen Fähigkeiten werden nicht mehr alle einen Einstiegsjob finden. Das Volumen schrumpft. Unternehmen stellen nicht „aus Prinzip“ Menschen ein, wenn die KI es günstiger kann. Der Wettbewerb um die verbleibenden Jobs wird härter.

Was tun?

▶️ Bildungseinrichtungen: Praxisnahe Projekte, frühe Einbindung digitaler Werkzeuge, Feedbackkultur stärken.
▶️ Unternehmen: Einstiegsrollen so gestalten, dass sie direkt Wert schaffen – und nicht nur „Trainingsplätze“ sind.
▶️ Talente: Früh klären, in welchen Feldern KI nicht nur ersetzt, sondern verstärkt.

Der Arbeitsmarkt für Berufseinsteiger wird kein Selbstläufer mehr. Aber wer ihn realistisch sieht und vorbereitet angeht, hat Chancen. Für alle anderen gilt: „KI macht das schon“ – nur eben nicht zu ihren Gunsten.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner