Kommt jetzt der Amazon-Effekt auch für die KI? OpenAI baut am Super-Assistenten, Microsoft kämpft um den Anschluss, und wir in Europa verlieren uns in der Nabelschau. Willkommen zur dritten Folge von „Meises Meinung“!
🔹 Der Super-Assistent und der Amazon-Effekt:
GPT-5 zielt klar auf den Massenmarkt. OpenAI will den „Super Assistant“ bauen – die erste Schnittstelle zu allem Digitalen. Ob Termine, Mails, Shopping oder Tickets: ChatGPT soll es erledigen. Mit der Übernahme von Jony Ives Firma könnte sogar spezielle Hardware folgen, die uns ständig begleitet und Kontext liefert. Wenn das funktioniert, setzt OpenAI den Standard für Convenience – so wie Amazon es einst im E-Commerce getan hat. Und dann erwarten wir dieselbe Performance auch bei der Arbeit.
🔹 OpenAI vs. Microsoft:
Eigentlich ist Microsoft mit dem Copilot in der Pole Position, um der Assistent für die Arbeit zu werden. Doch während ChatGPT schon jetzt erstaunlich gut läuft, hakt es beim Copilot noch. Nutzer aber wollen keine Ausreden, sondern dieselbe Einfachheit wie beim Super Assistant. Wenn Microsoft hier nicht aufholt, könnte OpenAI den Heimvorteil des Software-Riesen ausspielen.
🔹 Ende der Nabelschau:
In Deutschland und Europa bremsen wir uns mit Datenschutz und Regulierung selbst aus. Während wir noch diskutieren, sind die USA und China längst drei Schritte weiter. Dort geben Nutzer ihre Daten frei – oder sie werden gar nicht erst gefragt. Für uns als Exportnation heißt das: Wer bremst, wird überholt. Entweder von Konkurrenten aus dem Ausland oder von den eigenen Auslandstöchtern.
🔹 Energie für die KI:
KI braucht Rechenzentren – und Rechenzentren brauchen Strom. Viel Strom. Während wir über eine vermeintliche „Überförderung“ von Solar diskutieren, hat China längst Überkapazitäten geschaffen. Damit können sie ihre KI-Infrastruktur günstig und umweltfreundlich betreiben. Wir dagegen riskieren, im Dunkeln zu stehen. Die Lösung? Europäisch denken. Sonne und Wind gibt es irgendwo im Verbund immer – und Stromhandel ist längst Realität.
Mein Punkt: Wir müssen größer denken. In der KI, in der Energiepolitik, in unserer Wirtschaft. Es wartet keiner auf uns.