Wie funktioniert SEO für LLM?

von

Wow, das ist Gold! Alle diskutieren darüber, wie man Webseiten für LLMs optimiert – in dieser Studie steht es. Und das fundiert.

Ein aktuelles Whitepaper von Hamidreza Hosseini (ECODYNAMICS GmbH) und Luisa-Marie Schmolke (ERGO Innovation Lab) macht erstmals systematisch sichtbar, welche Kriterien dafür sorgen, dass Inhalte in LLM-basierten Antworten überhaupt auftauchen. Und wie stark sich diese Kriterien von klassischer SEO unterscheiden.

Der zentrale Unterschied:

▶️ Suchmaschinen bewerten Relevanz zum Suchbegriff.

▶️ LLMs bewerten Anschlussfähigkeit im Wissensraum.

Was heißt das genau?

🔎 Klassische SEO: „Index first“

  • Keywords, Meta-Daten, Title Tags
  • Backlinks und Domain Authority
  • Crawling und XML-Sitemaps
  • Suchintentionen („Was könnte jemand googeln?“)

🤖 LLM-Optimierung: „Vektor first“

  • Semantische Dichte & thematische Kohärenz
  • Modulare Antwortstrukturen (FAQ, Bullet-Points)
  • Vertrauen durch Autorenschaft & Transparenz
  • Technische Lesbarkeit als Basis für Training

Das Whitepaper benennt vier Erfolgsfaktoren, die darüber entscheiden, ob Inhalte überhaupt in die Trainings- oder Retrievaldaten der Modelle aufgenommen werden:

1️⃣ Maschinelle Lesbarkeit

= Sauberer HTML-Code, schnelle Ladezeit, Mobile-Optimierung und Barrierefreiheit (z. B. ARIA-Labels).

  • Warum wichtig? LLMs crawlen gewaltige Datenmengen automatisiert. Treffen sie auf fehlerhaften Code oder langsame Seiten, wird der Inhalt einfach übersprungen.

2️⃣ Semantische Kohärenz & Verlinkung

= Klare Überschriften-Hierarchie (H1–H3), interne Links, konsistente Terminologie, gegebenenfalls schema.org-Mark-up.

  • Warum wichtig? LLMs organisieren Wissen in Vektorräumen. Gut verlinkte Texte bilden dichte „Wissens-Cluster“ und werden deutlich häufiger abgerufen.

3️⃣ Quellenvertrauen & Verifikation

= SSL-Verschlüsselung, sichtbare Autor:innen, Impressum, regulatorische Offenlegungen, Zitationsnachweise.

  • Warum wichtig? Um Halluzinationen zu vermeiden, filtern LLMs verstärkt nach Domain-Autorität.

4️⃣ Konversationelle Strukturierung

= Was steckt dahinter? FAQ-Blöcke, klar segmentierte Antwortblöcke, kurze Absätze, Bullet-Points.

  • Warum wichtig? Viele LLMs wurden auf dialogische Daten trainiert. Inhalte, die bereits wie eine Frage-Antwort-Sequenz aufgebaut sind, lassen sich direkt als Snippet kopieren. Konversationell formatierte Seiten werden signifikant häufiger zitiert.

Nur wenn all diese Dimensionen erfüllt sind, haben Inhalte eine realistische Chance, in dialogischen KI-Systemen als Antwort zu erscheinen – und damit langfristig sichtbar und relevant zu bleiben.

Da gibt es einiges zu tun. Und eine ganze SEO-Branche muss umlernen.

Auf geht’s.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner