Alle sprechen über die Notwendigkeit einer KI-Strategie – doch wie beginnt man konkret und sinnvoll? Das MIT liefert mit seinem Playbook fundierte Leitlinien für einen strukturierten Einstieg und eine wirkungsvolle Umsetzung.
Wer KI im Unternehmen skalieren will, braucht mehr als ein paar Pilotprojekte und einen Proof of Concept für die Pressemappe. Eine belastbare KI-Strategie setzt an der Basis an – und geht dann systematisch vor. Orientierung bietet das „MIT A playbook for crafting AI strategy“.
Ich habe einmal den Inhalt in diese drei Abschnitten gegliedert, die meiner Meinung nach eine gute Orientierung bieten:
1️⃣ Vor dem Start: Die richtigen Fragen stellen
Eine gute Strategie beginnt mit Klarheit – über Ausgangslage, Zielbild und die eigenen Daten:
✅ Wo stehen wir? Status quo der KI-Nutzung und konkrete Zielsetzung (z. B. Effizienz, neue Geschäftsmodelle).
✅ Was bringt echten Mehrwert? Relevante Use Cases mit messbarem Impact.
✅ Wie messen wir Erfolg? ROI erfassen – auch weiche Faktoren zählen.
✅ Sind unsere Daten bereit? Ohne Qualität und „Data Liquidity“ bleibt es beim Experiment.
2️⃣ Die typischen Fallen – und wie man sie vermeidet
Viele Strategien scheitern nicht an der Technik, sondern an fehlender Umsetzungstiefe:
❌ Datenprobleme bremsen – veraltete Infrastruktur inklusive.
❌ Strategische Unschärfe führt zu Piloten ohne Perspektive.
❌ Kosten unterschätzt – nicht nur Hardware, auch Talent ist teuer.
❌ Sicherheitsfragen verdrängt – was hilft der Speed, wenn Governance fehlt?
❌ Legacy-Systeme ignoriert – Altlasten kosten mehr als neue Tools.
❌ Daten zentralisiert, aber nicht kontextualisiert – Metadaten helfen mehr als riesige Data Lakes.
3️⃣ Der Weg zur robusten KI-Strategie
Das MIT empfiehlt einen klaren Fahrplan – mit sieben Prinzipien:
1 – Datengrundlage schaffen – Qualität, Zugänglichkeit, Governance.
2- Business-Ziele im Blick – keine KI ohne konkreten Use Case.
3 – Partner einbinden – intern wie extern.
4 – Kosten realistisch bewerten – von Anfang an.
5 – Risiken managen – strukturiert und transparent.
6 – Wandel begleiten – Kultur und Kollaboration als Schlüssel.
7 – Lernen als Daueraufgabe – KI-Strategie ist kein Dokument, sondern ein Prozess.
Das Playbook hilft, die Weichen richtig zu stellen. Denn wer strategisch startet, muss sich später nicht durch Altlasten kämpfen – und hat gute Chancen, von der Idee auch bis zum Einsatz mit echten Wirkungen zu kommen.